Die neue Website ist online! Der erste Schritt „ins Web“ ist gemacht. Ab jetzt sollten Sie daran denken, dass Sie etwas für die Sicherheit und Pflege Ihrer Website tun sollten. Warum, wo doch alles so gut aussieht und prima läuft? Bei Ihrer Website spielen im Hintergrund verschiedene Komponenten zusammen: WordPress, das Theme, die Datenbank, PHP und verschiedene Plugins. In allen Bereichen finden ständig Weiterentwicklungen statt. Diese sollten stets auf Ihre Website übernommen werden. Was sollte man wissen, um gut durch den Dschungel der Aktualisierungen zu kommen?

Wird eine Website nicht aktuell gehalten, kann das unterschiedliche Auswirkungen haben: Es entstehen zum Beispiel Sicherheitslücken oder wichtige Funktionen werden deaktiviert, Daten können in falsche Hände geraten, Ihre Website lädt langsamer oder fällt ganz aus. Auch eine Google-Abwertung kann erfolgen und lang erarbeitete Rankings können verloren gehen oder die Website wird ganz vom Google-Index verbannt.

Hier finden Sie einen Überblick über den Zustand Ihrer WordPress-Website

Im Backend wird Ihnen ein Überblick über den Zustand der Website angezeigt. Die Einträge zeigen Ihnen, welche Verbesserungen durchgeführt werden sollten. Vorsicht: Nehmen Sie keine Aktualisierungen vor, ohne vorher eine Datensicherung gemacht zu haben. Es besteht die Möglichkeit, dass hinterher die Website nicht mehr funktioniert. Fragen Sie im Zweifel lieber nach. Gerne bringt unser Team Ihre Website sicher auf den aktuellen technischen Stand.

Übersichtsfenster im Backend für Pflege und Sicherheit von WordPress
Im WordPress-Backend finden Sie eine Übersicht über den Zustand Ihrer Website

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum sollte denn ausgerechnet meine Website angegriffen werden?

In den häufigsten Fällen sind nicht die Inhalte der Website Ziel eines Hackerangriffes sondern der Webspace. Es wird von dort dann massenweise Werbung verschickt, Schadsoftware auf Besucher übertragen oder andere Websites werden von dort aus angegriffen. Allein im Jahr 2020 wurden über 4.000 Sicherheitslücken entdeckt und durch Updates geschlossen. Dabei interessiert es Angreifer in erster Linie nicht, ob es eine kleine oder große Website ist, sondern es werden viele Websites automatisiert auf Schwachstellen abgesucht und anschließend infiziert.

Meine Website wurde angegriffen, wie wurde das ermöglicht?

Sicherheitslücken, die einen Hacker-Angriff ermöglichen, können zum Beispiel durch veraltete Plugins oder Themes entstehen oder durch ein zu schwaches Passwort.

Was kann ich selbst tun, um meine Website aktuell zu halten?

Übersichtsfenster im Backend für Pflege und Sicherheit von WordPress

Im Backend wird Ihnen ein Überblick über den Zustand Ihrer WordPress-Website angezeigt. Hier können Sie sehen, welche Verbesserungen oder Aktualisierungen durchgeführt werden sollten.

Können Aktualisierungen nicht einfach automatisiert werden?

Ja, es ist möglich, zum Beispiel für Plugins, eine automatische Aktualisierung einzustellen. Vorteil: Das ist praktisch, die Plugins sind dann immer auf aktuellem Stand, ohne dass Sie daran denken müssen. Nachteil: Man bekommt zwar eine Information per E-Mail über die Aktualisierung, aber erst hinterher. Die Website ist während der Aktualisierung nicht aufrufbar. Das kann zum Beispiel bei Online-Shops problematisch sein. Man bekommt auch unter Umständen nicht mit, wenn ein Fehler bei der Aktualisierung entstanden ist und sich die Website im schlimmsten Fall nicht mehr aufrufen lässt. Wer hier kein Risiko eingehen möchte, dem empfehlen wir eine fachmännische Aktualisierung durch unser Team.

Wie kann ich meine Website in Sicherheit bringen?

Sie haben nicht die notwendige Zeit oder Kentnisse, sich um alles zu kümmern? Dann beauftragen Sie einfach Profis mit der Betreuung Ihrer Website. Wir stehen Ihnen zur Seite und bieten auf Wunsch auch Wartungspakete an. So brauchen Sie sich um nichts mehr zu kümmern – Ihre Website wird jeden Monat auf den neuesten technischen Stand gebracht.